Steirischer Wein - eine Rarität - eine Spezialität
 
 
 
  
  
 
 
 
 
 
 
  
Weinbau und Keller
  Fachkundige und sorgfältige Pflege der Weingärten sind 
  Grundvoraussetzung für Spitzenweine.
  Eine spezielle Erziehungsform der Rebstöcke ist Grundlage für voll ausgereifte Trauben. Schon 
  beim Rebschnitt wird bewußt auf große Ertäge verzichtet um hochwertiges Traubenmaterial zu 
  erzielen. Ausschneiden von Trauben bei übervollem Behang ist selbstverständlich. Die 
  Produktion der Trauben erfolgt umweltschonend unter den Bedingungen der KIP (Kontollierte 
  Integrierte Produktion).
  Die Trauben werden zum optimalen Lesezeitpunkt händisch geerntet. Dadurch ist eine strenge 
  Selektion der Trauben garantiert. Danach erfolgt das Rebeln der Trauben wobei die Beeren vom 
  Traubenstiel befreit werden. Es folgt eine kurze Maischestandzeit um möglichst viel vom 
  sortenspezifischen Bukett zu gewinnen. 
  In einer modernen Tankpresse erfolgt die schonende Pressung bei geringem Druck.
  Im Keller vergärt der Traubensaft zu Wein
  Die Vergärung erfolgt temperaturkontrolliert in Edelstahltanks um die volle Fruchtigkeit der 
  einzelnen Sorten sicher zu stellen. Weißweine werden bis zur Füllung in Edelstahltanks gelagert. 
  Rotweine erfahren ihren Ausbau zum Teil im großen Holzfaß.
  Der Zeitpunkt der Abfüllung spielt eine große Rolle für den künftigen Geschmack des Weines. 
  Der Großteil der Weißweine wird im März des nachfolgenden Jahres in Flaschen gefüllt . 
  Rotweine werden meist erst nach einjähriger Faßlagerung abgefüllt. In der Regel gibt es für 
  einen Jahrgangswein nur eine Füllung dadurch schmecken alle Flaschen dieses Jahrganges 
  gleich. Da wir ausschließlich Eigenbauweine anbieten ist der Vorrat an einzlenen Sorten 
  begrenzt. 
  Sollte ein Wein also besonders zusagen ist eine Reservierung zu empfehlen!